"Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. " [Laozi, chinesischer Denker, 6.Jh v. Chr.]
    
  
    
  
    Umgang mit cyber-mobbing im schulischen kontext
    
      
        |   | 
          | 
          | 
          | 
          | 
      
      
        | ZUM TEHMA | 
                    
            
          
            ANFRAGEN: 
            Mobil: +49 1512 911 89 81 
            kontakt-nrw(at)zweizueinz.de 
            | 
        
      
        
          -             „Cyber-Mobbing“ beeinflusst  zunehmend das soziale Klima in Schulen. Neben Schülern gehören auch Lehrer zu  den Betroffenen. Da sich „Cyber-Mobbing“ allerdings in einem  unkontrollierbaren, privaten Bereich abspielt, ist es für PädagogInnen nur  schwer zu fassen.
 
          - Diese Fortbildung stellt sich der Herausforderung der Zeit und zeigt Möglichkeiten im Umgang mit Cyber-Mobbing auf.
 
          | 
        
      
        | ZIEL DER FORTBILDUNG | 
      
      
        
          - Ziel der Fortbildung ist die Heranführung  pädagogischer Fachkräfte an das Thema "Cyber-Mobbing" sowie die Auseinandersetzung mit Interventionsmaßnahmen und Präventionsstrategien.
 
                    | 
      
      
        | ZIELGRUPPE | 
        
      
        
          - Schulkollegium
 
          - Pädagogische Fachkräfte (LehrerInnen, SozialpädagogInnen, ErzieherInnen)
 
            | 
        
      
        | INHALTE | 
        
      
        Schwerpunktthemen:
            
              - Sachinformation - Was ist Cyber-Mobbing?
 
              - Intervention - Was tun bei Cyber-Mobbing?
 
              - Prävention - Wie kann ich Cyber-Mobbing entgegenwirken?
 
              - Rechtliche Aspekte - Was ist erlaubt, was nicht?
 
             
            Vertiefende Themen: 
            
              - Mobbing-Strukturen verstehen
 
              -  Jugend und Medienkonsum
 
              - Umgang mit Freundschaftsanfragen als Lehrkraft
 
              - Kritische Auseinadersetzung mit persönlichem Medienverhalten
 
                          | 
        
      
        | ZEITUMFANG | 
        
      
        
          - nach Vereinbarung
 
          - 8 - 10 Stunden (Je nach Umfang)
 
                  | 
      
      
      
        | KOSTEN | 
        
      
        
          - nach Umfang und Vereinbarung
 
           
             | 
        
      
        |   | 
          |